1_00_slider16zu9
Parodontitis
Gingivitis
gesund
Was ist Parodontitis?
2_00_ursachen16zu9
Diabetes
Rauchen
Bakterien
Ursachen der Parodontitis
3_00_slider16zu9
Zahnverlust
Zahnfleischbluten
gesund
Folgen der Parodontitis
4_00_slider16zu9
Röntgenbild
Taschenmessung
Screening
Diagnose der Parodontitis
5_01_therapie16zu9
Handinstrument
Ultraschall
Pulverstrahl
Therapie der Parodontitis
6_00_slider16zu9
Ernährung
Rauchstopp
Mundhygiene
Vorbeugung der Parodontitis

Parodontitis

Parodontitis ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Rund 40 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen.

Parodontitis zeigt ein höheres Risiko für einen schwerwiegenden Krankheitsverlauf mit COVID-19.

Diese Website informiert Sie über die Ursachen, Folgen, Diagnose, Therapie und Vorbeugung der Parodontitis.

Parodontitis

Parodontitis ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Rund 40 Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen.

Parodontitis zeigt ein höheres Risiko für einen schwerwiegenden Krankheitsverlauf mit COVID-19.

Diese Website informiert Sie über die Ursachen, Folgen, Diagnose, Therapie und Vorbeugung der Parodontitis.

1_00_slider16zu9
Parodontitis
Gingivitis
gesund
Was ist Parodontitis?
2_00_ursachen16zu9
Diabetes
Rauchen
Bakterien
Ursachen
3_00_slider16zu9
Zahnverlust
Zahnfleischbluten
gesund
Folgen
4_00_slider16zu9
Röntgenbild
Taschenmessung
Screening
Diagnose
5_01_therapie16zu9
Handinstrument
Ultraschall
Pulverstrahl
Therapie
6_00_slider16zu9
Ernährung
Rauchstopp
Mundhygiene
Vorbeugung
previous arrow
next arrow
Parodontitis

Was ist Parodontitis?

Durch den bakteriellen Zahnbelag entsteht eine Entzündung am Zahnfleischrand (Gingivitis), die sich auf die gesamte Zahnverankerung (Parodontitis) ausbreiten kann. Durch den Knochenschwund entstehen am Zahnfleischrand sogenannte Zahnfleischtaschen sowie die Lockerung der Zähne bis hin zum Zahnverlust.

Parodontitis

Was ist Parodontitis?

Durch den bakteriellen Zahnbelag entsteht eine Entzündung am Zahnfleischrand (Gingivitis), die sich auf die gesamte Zahnverankerung (Parodontitis) ausbreiten kann. Durch den Knochenschwund entstehen am Zahnfleischrand sogenannte Zahnfleischtaschen sowie die Lockerung der Zähne bis hin zum Zahnverlust.

Ursachen der Parodontitis

Ursachen der Parodontitis

Die Hauptursache der Parodontitis ist der bakterielle Zahnbelag, welcher auch als Plaque oder Biofilm bezeichnet wird. Zusätzlich haben bekannte Risikofaktoren wie Rauchen oder ein unkontrollierter Diabetes einen Einfluss auf die Ausbildung einer Parodontitis.

Ursachen der Parodontitis

Ursachen der Parodontitis

Die Hauptursache der Parodontitis ist der bakterielle Zahnbelag, welcher auch als Plaque oder Biofilm bezeichnet wird. Zusätzlich haben bekannte Risikofaktoren wie Rauchen oder ein unkontrollierter Diabetes einen Einfluss auf die Ausbildung einer Parodontitis.

Folgen der Parodontitis

Folgen der Parodontitis

Die Folgen der Parodontitis sind der Verlust der Zahnverankerung und die Lockerung der Zähne bis hin zum Zahnverlust, die auch Probleme beim Kauen verursachen können. Weitere Leiden betreffen die Allgemeingesundheit wie auch häufiger Mundgeruch oder Probleme mit dem Aussehen.

Folgen der Parodontitis

Folgen der Parodontitis

Die Folgen der Parodontitis sind der Verlust der Zahnverankerung und die Lockerung der Zähne bis hin zum Zahnverlust, die auch Probleme beim Kauen verursachen können. Weitere Leiden betreffen die Allgemeingesundheit wie auch häufiger Mundgeruch oder Probleme mit dem Aussehen.

Diagnose der Parodontitis

Diagnose der Parodontitis

Die Untersuchung in der Zahnarztpraxis ist die einzige Möglichkeit, den Gesundheitszustand des Zahnfleisches richtig beurteilen zu lassen. Neben der klinischen Beurteilung mit einer Zahnfleischsonde müssen auch Röntgenbilder zur Beurteilung der Knochenverhältnisse hinzugezogen werden.

Diagnose der Parodontitis

Diagnose der Parodontitis

Die Untersuchung in der Zahnarztpraxis ist die einzige Möglichkeit, den Gesundheitszustand des Zahnfleisches richtig beurteilen zu lassen. Neben der klinischen Beurteilung mit einer Zahnfleischsonde müssen auch Röntgenbilder zur Beurteilung der Knochenverhältnisse hinzugezogen werden.

Therapie der Parodontitis

Therapie der Parodontitis

Die professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis ist der entscheidende erste Schritt der Therapie einer Parodontitis. Ebenso wichtig sind das Anpassen der optimalen häuslichen Mundhygiene und die regelmässigen Nachsorgetermine bei der Dentalhygienikerin.

Therapie der Parodontitis

Therapie der Parodontitis

Die professionelle Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis ist der entscheidende erste Schritt der Therapie einer Parodontitis. Ebenso wichtig sind das Anpassen der optimalen häuslichen Mundhygiene und die regelmässigen Nachsorgetermine bei der Dentalhygienikerin.

Vorbeugung der Parodontitis

Vorbeugung der Parodontitis

Eine optimale häusliche Mundhygiene, regelmässige Kontrollen mit einer professionellen Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis sowie eine gesunde Ernährung und gegebenenfalls ein Rauchstopp sind die beste Vorbeugung der Parodontitis.

Vorbeugung der Parodontitis

Vorbeugung der Parodontitis

Eine optimale häusliche Mundhygiene, regelmässige Kontrollen mit einer professionellen Zahnreinigung in der Zahnarztpraxis sowie eine gesunde Ernährung und gegebenenfalls ein Rauchstopp sind die beste Vorbeugung der Parodontitis.

Parodontitis-Selbsttest

Selbsttest

Zeigen sich bei Ihnen womöglich Anzeichen einer Parodontitis? Machen Sie hier den Selbsttest.

Parodontitis-Selbsttest

Selbsttest

Zeigen sich bei Ihnen womöglich Anzeichen einer Parodontitis? Machen Sie hier den Selbsttest.

Häufig gestellte Fragen über die Parodontitis

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen rund um die Parodontitis und unsere Antworten.

Häufig gestellte Fragen über die Parodontitis

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen rund um die Parodontitis und unsere Antworten.